Montagsöffnung

Domschatzkammer Köln

Gründungsjahr 1863
Museumsleitung Dr. Leonie Becks

Besucheranschrift

Kölner Dom, Nordseite (Bahnhof), Domkloster 4
50667 Köln

Postanschrift

Roncalliplatz 2
50667 Köln

Tel.

  (0221) 17940-300 (Verwaltung) 17940-530 (Kasse)

Fax

  (0221) 17940-399

e-Mail

Internet

Download Adresse/Kontakt

Download Adresse/Kontakt im vCard-Format
Weitere Informationen: Google Maps
  • Museum bietet: Montags geöffnet
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Beschreibung

Schon seit dem 9. Jahrhundert sind für den Kölner Dom kostbare Kirchenschätze bezeugt, die zum Teil durch Schenkungen und Stiftungen in seinen Besitz kamen. Zunächst in der bereits 1212 erwähnten "Goldenen Kammer" aufbewahrt und zeitweilig öffentlich gezeigt, wurde der Domschatz Mitte des 19. Jahrhunderts in neuen Räumen am nördlichen Querhaus untergebracht. Seit Herbst 2000 wird er in den ausgebauten historischen Kellergewölben des 13. Jahrhunderts an der Nordseite des Chores präsentiert. Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 500 qm sind kostbare Reliquiare, liturgische Geräte und Gewänder sowie Insignien der Erzbischöfe und Geistlichen vom 4. bis zum 20. Jahrhundert, mittelalterliche Skulpturen und fränkische Grabfunde zu sehen. Zu den bedeutendsten Stücken des Domschatzes zählen der Petrusstab und die Petrusketten, die Hauptreliquien des Domes vor der Übertragung der Gebeine der Heiligen Drei Könige, die beiden Kreuzreliquientriptychen, zwei Büstenreliquiare des 15. und 19. Jahrhunderts, der Engelbertschrein von 1633 sowie der gotische Bischofsstab und das Kurschwert um 1480/90, beides Insignien der geistlichen und weltlichen Macht der Kölner Erzbischöfe. Darüber hinaus sind ausgewählte Stücke der umfangreichen Sammlung barocker Altargeräte und Paramente zu sehen, u. a. einige Gewänder der Capella Clementina, dem kostbaren Ornat, der vom Kölner Erzbischof Clemens August von Wittelsbach zur Kaiserkrönung seines Bruders Karl VII. 1742 in Auftrag gegeben wurde. Die mittelalterlichen Handschriften werden aus konservatorischen Gründen nur zeitweilig und in kleineren Sonderausstellungen präsentiert.

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00
Dieses Museum hat auch Montags geöffnet.
An folgenden Feiertagen geschlossen: Neujahr, Rosenmontag, Karnvevals-Samstag, Karnevals-Sonntag, Allerheiligen, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester

Führungen

Regelmäßige Führungen: Do 15 Uhr (max. 20 Pers.) oder nach Vereinbarung unter Tel.: 0221/17940-303 oder http://www.domfuehrungen-koeln.de/.
Spezielle Führungen für Gehbehinderte, Sehbehinderte, Kinder/Jugendliche und Familien.
Führungen auch in Englisch.
Hinweis: auch Führungen für Schulklassen und Gruppen..

Service

Museumsshop vorhanden.

Anreise

PKW: Köln-Zentrum, Dom
Parkmöglichkeit ist vorhanden: Tiefgarage Dom.
ÖPNV: Hbf. Köln/ U-Bahn-Haltestelle Dom/Hbf.
Weitere Informationen zur Anreise mit der DB erhalten Sie unter www.bahn.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg unter www.vrs-info.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Fahrrad erhalten Sie unter www.radroutenplaner.nrw.de

Barrierefreie Zugänglichkeit

Zugänglich für Rollstuhlfahrer/innen
Behindertenparkplatz vorhanden
Behinderten-WC vorhanden

Sonstige Tipps

Besuch Kölner Dom

Letzte Aktualisierung: 26.11.2018