StädteRegion Aachen

Bauernmuseum Lammersdorf

Bahnhofstr. 3
52152 Simmerath-Lammersdorf

Centre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen

Katschhof 1
52062 Aachen

Couven-Museum

Hühnermarkt 17
52062 Aachen

Domschatzkammer Aachen

Johannes-Paul-II.-Straße
52062 Aachen

Dorfmuseum Uraalt Scholl

Ringstraße 4
52156 Monschau-Mützenich

Druckerei Museum Weiss

Am Handwerkerzentrum 16
52156 Monschau

ENERGETICON

Konrad-Adenauer-Allee 7
52477 Alsdorf

Fernmeldemuseum Aachen

Am Gut Wolf 9a
52070 Aachen

Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen

Austraße 9
52156 Monschau

Holzmarkt 5 - Haus der Stadtgeschichte

Holzmarkt 5
52156 Monschau

Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen

Pontstraße 13
52062 Aachen

Karnevalsmuseum Eschweiler

Lürkener Straße 15a
52249 Eschweiler-Dürwiß

Kunsthaus NRW Kornelimünster

Abteigarten 6
52076 Aachen-Kornelimünster

Ludwig Forum für Internationale Kunst

Jülicher Str. 97-109
52070 Aachen

Museum in der Torburg - Heimat- und Handwerksmuseum Stolberg

Torburg - Luciaweg
52222 Stolberg

Museum Zinkhütter Hof

Cockerillstr. 90
52222 Stolberg

Museumssägewerk Zweifall

Jägerhausstr. 148
52224 Stolberg-Zweifall

Nationalpark-Tor Höfen

Hauptstr. 72
52156 Monschau

Nationalpark-Tor Rurberg

Seeufer 3
52152 Simmerath-Rurberg

Nekrei e. V.

Reichsweg 30
52068 Aachen

Printenmuseum

Franzstraße 91
52064 Aachen

Rheinisches Medizin- und Pharmazie Museum Stolberg e.V.

Kaplan-Joseph-Dunkel-Platz / Kupfermeisterstr.6
52222 Stolberg

Suermondt-Ludwig-Museum

Wilhelmstr. 18
52070 Aachen

Zollmuseum Friedrichs

Horbacher Straße 497
52072 Aachen

Couven-Museum

Gründungsjahr 1929
Museumsleitung N. N.

Besucheranschrift

Hühnermarkt 17
52062 Aachen

Postanschrift

Hühnermarkt 17
52062 Aachen

Tel.

  (0241) 4324421

Fax

  (0241) 37075

e-Mail

Internet

Download Adresse/Kontakt

Download Adresse/Kontakt im vCard-Format
Weitere Informationen: Wikipedia Google Maps
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich

Beschreibung

Im Zentrum der Stadt zwischen Rathaus und Dom gelegen, bietet das Couven-Museum einen Überblick über die Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Das 1778 von Jacob Couven errichtete Apotheker-Wohnhaus ist der gleichnamigen Architektenfamilie, insbesondere ihrem berühmtesten Mitglied, Johann Joseph Couven (1701 - 1763), gewidmet. Im Mittelpunkt des Museums steht die Möbelproduktion des 18. Jahrhunderts, die im Aachen-Lütticher Raum eine große Blüte erlebte. Das vornehmlich aus Eiche gefertigte Mobiliar ist in Ensembles arrangiert, die durch die reiche Ausstattung der Räume mit Porzellan, gemalten Tapeten, Wandteppichen und Vertäfelungen ergänzt werden. Auch Aspekte der Alltagskultur kommen – etwa in der Küche – zum Tragen. Eine Besonderheit ist die Sammlung niederländischer Fliesen aus vier Jahrhunderten, die aus der Sammlung von Irene und Peter Ludwig stammen und in dem angeschlossenen Haus "Zum Lindenbaum" gezeigt werden. Eine zusätzliche Attraktion ist die komplett ausgestattete, rekonstruierte Adlerapotheke. Hier wurde 1857 zum ersten Mal die später berühmt gewordene Aachener Schokolade hergestellt.

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 10:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 17:00
Jeden ersten Samstag im Monat ab 13 Uhr
Feiertagsregelung: k.A.

Führungen

Regelmäßige Führungen: So 11.15 Uhr.
Führungen auch in den Sprachen Englisch, Französisch und Niederländisch.

Anreise

PKW: A 4/A 544, Ausfahrt Europaplatz; das Museum liegt im Zentrum der Stadt zwischen Dom und Rathaus
ÖPNV: Buslinie 4, Haltestelle Markt
Weitere Informationen zur Anreise mit der DB erhalten Sie unter www.bahn.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie vom Aachener Verkehrsverbund unter www.avv.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Fahrrad erhalten Sie unter www.radroutenplaner.nrw.de

Barrierefreie Zugänglichkeit

Teilweise zugänglich für Rollstuhlfahrer/innen
INFO: Nur das Erdgeschoß ist bis zum Innenhof zugänglich für Rollstuhlfahrer/innen

Sonstige Tipps

Stadthistorische Rundgänge, Besuch von Dom, Rathaus und Schatzkammer

Letzte Aktualisierung: 15.04.2020